Nachhaltigkeit bei Printmedia:
Unser Engagement für eine
grünere Zukunft
Bei Printmedia setzen wir uns für Nachhaltigkeit in allen Bereichen unserer Dienstleistungen ein. Als Experten für Corporate Fashion, Textilveredlung, Werbetechnik und Promotion streben wir danach, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig höchste Qualität zu liefern.
Energieeffizienz und Green Office
In unserer Verwaltung setzen wir zunehmend auf digitale Lösungen und umweltfreundliche Büromaterialien, um unsere Ressourceneffizienz stetig zu verbessern. Die Einführung digitaler Projektmanagement-Tools und die fortschreitende Digitalisierung von Auftragsbestätigungen und Bestellungen sind wichtige Schritte auf unserem Weg zu optimierten und automatisierten Prozessen. Unser neues System ermöglicht eine nahtlose Integration dieser digitalen Abläufe, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch unseren ökologischen Fußabdruck reduziert. Parallel dazu arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung unserer Energienutzung, indem wir auf energieeffiziente IT-Systeme setzen und unsere Infrastruktur schrittweise modernisieren. Ein besonderes Highlight in unserem Büro ist unsere Mooswand, die nicht nur eine visuelle Bereicherung darstellt, sondern auch aktiv zur Luftreinigung und Schaffung eines gesunden Innenraumklimas beiträgt. Diese Maßnahmen sind Teil unseres langfristigen Engagements für Nachhaltigkeit und Effizienz, das wir in allen Bereichen unserer Geschäftstätigkeit konsequent vorantreiben.
Nachhaltige Produktion und Materialien
In der Produktion achten wir besonders auf die Verwendung nachhaltiger Druckmaterialien. Unsere Werbetechnik-Abteilung gibt Restfolien und anderen Materialresten stets eine zweite Chance, um Abfall zu minimieren. Für Innen- und Außenanwendungen ersetzen wir herkömmliche Folien und Platten durch umweltfreundliche Alternativen, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.
Effiziente Logistik und Verpackung
Unser Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich auch in unserer Logistik. Wir geben jedem Karton eine zweite Chance und vermeiden leere Fahrten bei Lieferungen, um Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Abfallmanagement und Entsorgung
In allen Bereichen unseres Unternehmens praktizieren wir konsequentes Recycling und verantwortungsvolle Entsorgung. Besonders in der Werbetechnik finden Materialreste stets eine neue Verwendung.
Verantwortungsvolle Lieferkette
Wir legen großen Wert auf die Nachhaltigkeit unserer Lieferanten. In der Textilbranche arbeiten wir eng mit Hakro, Daiber und Payper Wear zusammen, in der Werbetechnik besonders mit Antalis und IGEPA die sich alle der Nachhaltigkeit verschrieben haben.
Hakro:
HAKRO verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf der Überzeugung basiert, dass Qualität, Langlebigkeit und Verantwortung untrennbar miteinander verbunden sind. Mit dem Ziel, bis 2030 der führende Anbieter von nachhaltiger Corporate Wear zu werden, hat das Unternehmen 117 konkrete Ziele definiert und über 400 Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen umgesetzt. Dabei setzt HAKRO auf Transparenz und messbare Fortschritte, die durch eine eigens eingerichtete Controlling-Einheit überwacht werden. Im Fokus stehen dabei nicht nur ökologische Aspekte wie die Reduktion von CO2-Emissionen und die Förderung nachhaltiger Materialien, sondern auch soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette. Seit 2015 misst HAKRO seine Nachhaltigkeitsleistung und veröffentlicht seit 2021 integrierte Geschäftsberichte nach den GRI-Standards, um seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft transparent darzustellen. Der kontinuierliche Dialog mit Partnern und Marktbegleitern dient dazu, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.
Daiber:
Daiber setzt sich für eine ganzheitlich nachhaltige Wirtschaftsweise ein, die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung umfasst. Als Unterzeichner der WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg verpflichtet sich das Unternehmen, sein Handeln in allen Unternehmensbereichen regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Daiber hat die Schwerpunktthemen Energie und Emissionen, Produktverantwortung sowie Anreize zum Umdenken definiert, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Unternehmen setzt auf hochwertige und langlebige Produkte, nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle und recyceltes Polyester und faire Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette. Durch kontinuierliche Analysen und Klimaschutzmaßnahmen, wie die Umstellung auf Ökostrom, die IT-Optimierung und die Reduzierung von Transportwegen, arbeitet Daiber an der Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks und engagiert sich in regionalen Umweltschutzprojekten.
Payper Wear:
Payper Wear engagiert sich für eine nachhaltige Entwicklung und hat die Integration von Nachhaltigkeit in seine Geschäftsstrategien fest verankert. Das Unternehmen verfolgt einen gemeinsamen Entwicklungspfad im Einklang mit ethischen Werten und hat 2023 einen Nachhaltigkeitsplan aufgestellt, der strategische Prioritäten und operative Ziele im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) definiert. Besonderes Augenmerk legt Payper Wear auf das verantwortungsvolle Management seiner Lieferkette, in der sich die meisten Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen konzentrieren. Payper Wear hat die indirekten Emissionen von Scope 3 quantifiziert, um die Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette besser zu verstehen und setzt auf Zertifizierungen wie Better Cotton, GOTS (Global Organic Textile Standard) und GRS (Global Recycled Standard), um die Verwendung von Bio-Textilien bzw. recycelten Materialien zu garantieren. Zudem wurden 2023 die Zertifizierungen SA8000 und UNI/PdR 125:2022 für das Managementsystem zur Gleichstellung der Geschlechter erworben.
Antalis:
Antalis, als führender internationaler Distributor von Materialien zur Kommunikation, verfolgt einen Ansatz, der wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange berücksichtigt. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, mit den richtigen Partnern zusammenzuarbeiten und führt Due-Diligence-Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass ethische und nachhaltige Praktiken eingehalten werden. Um Kunden bei der Auswahl umweltfreundlicher Produkte zu unterstützen, hat Antalis das Green Star System™ entwickelt, das eine einfache und schnelle Bewertung der Umweltverträglichkeit von Papier und LFP-Druckmedien ermöglicht. Antalis engagiert sich außerdem in grünen Partnerschaften, um sein umweltfreundliches Engagement weiter auszubauen.
Igepa:
Die IGEPA group Deutschland bekennt sich zu umfassender Verantwortung und strebt aktiv eine nachhaltige Entwicklung an, indem sie unternehmerisches Handeln mit sozialer und ökologischer Verantwortung verknüpft. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und konzentriert sich auf Klimaschutz und Emissionsreduktion, nachhaltige Beschaffung, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung in der Lieferkette. Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern, hinterfragt IGEPA bestehende Prozesse und entwickelt neue, bessere Lösungen. Als Händler, Produzent, Dienstleister und Netzwerkpartner strebt IGEPA danach, in allen Bereichen nachhaltige Praktiken zu berücksichtigen und umzusetzen, um positive Veränderungen zu bewirken. Im Jahr 2023 trat die IGEPA group dem UN Global Compact bei und bekräftigte damit ihr Engagement für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Wir sind uns bewusst, dass der Weg zur vollständigen Nachhaltigkeit ein kontinuierlicher Prozess ist. Deshalb arbeiten wir ständig daran, unsere Praktiken zu verbessern und neue, umweltfreundlichere Lösungen zu implementieren. Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden und dabei die Balance zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischer Effizienz zu halten. Wir wollen nicht nur qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Der Weg zur Nachhaltigkeit ist für uns eine kontinuierliche Reise, auf der wir uns ständig verbessern und weiterentwickeln.
Bluesign
Mit dem bluesign®-Standard verfügt unser Haupt-Textillieferant für Corporate Fashion über ein Instrument, um „Environment, Health und Safety“-(EHS)-Fragen in der gesamten Zulieferkette zu managen. Um bluesign®-Member zu werden, hat er sich freiwillig der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) verpflichtet um Generationengerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Verantwortung konkret zu gestalten.
BSCI
BSCI steht für „Business Social Compliance Initiative“ und wurde 2003 als Non-Profit-Organisation gegründet. Die BSCI bietet Wirtschaftsunternehmen ein systematisches Überwachungs- und Qualifikationssystem an, um die Arbeitsbedingungen von Menschen in der weltweiten Wertschöpfungskette verbessern zu können. Inhaltlich beruht der Kodex auf internationalen Verträgen zum Schutz von Arbeitnehmerrechten.
Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften überprüfen in Audits, ob die selbst auferlegte (oft auch von Kunden geforderte) Einhaltung der BSCI-Standards erfüllt wird. Unser Haupt-Textillieferant erfüllt freiwillig die BSCI-Standards.
Global Compact
Als Mitglied der Deutschen Global Compact bekennt sich unser Haupt-Textillieferant für Corporate Fashion zu den zehn Prinzipien der Menschenrechte, der Arbeitsnormen, des Umweltschutzes und der Korruptionsbekämpfung.
Oko-Tex Standard 100
Inzwischen sind fast alle Textilien unserer Corporate Fashion nach dem Öko-Tex Standard 100 des Instituts Hohenstein zertifiziert. Er bietet Gewähr für ökologische Verträglichkeit. Nach den Richtlinien des Öko-Tex Standards 100 darf der Anteil von Formaldehyd, Pestiziden und Schwermetallen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Darüber hinaus werden der pH-Wert sowie die Schweiß- und Wasserechtheit ermittelt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Öko-Tex-Gemeinschaft unter: www.oeko-tex.com
Ihr Beitrag – waschen Sie mit 30 Grad
Ihr aktiver Beitrag zum Umweltschutz: Unterstützen Sie die Umweltinitiative THINK GREEN – WASH AT 30° C. Der Energieverbrauch einer Waschmaschine ist vorrangig von der Wahl der Waschtemperatur abhängig. Niedrige Waschtemperaturen benötigen weniger Strom, da das Waschwasser nicht so stark erhitzt werden muss. Durch die geringe Waschtemperatur wird somit auch weniger CO2 produziert
als bei hohen Waschtemperaturen. Moderne Waschmittel waschen bereits bei geringen Wasch-Temperaturen von 30° C gut. Somit sind hohe Waschtemperaturen meist nicht erforderlich, um Textilien von Schmutz und Flecken zu befreien.
Der Hygieneaspekt ist auch bei dieser Waschtemperatur ausreichend gewährleistet, wenn die Bekleidung nicht durch Keime verunreinigt ist. Das betont auch das Umweltbundesamt: www.umweltbundesamt.de
Was können wir für Sie tun? Gerne beraten wir Sie ausführlich und erstellen Ihnen ein kostenloses Angebot.
Sprechen Sie uns jetzt an.
Tel: +49 (621) 1 222 555 | E-Mail: info@printconcept.net
Quelle: Hakro Corporate Fashion 2014